Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Computerservice NK
Norbert Kellner
Pirolweg 16
91056 Erlangen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
In der heutigen, von Mißbräuchen, geplaten Zeit wurde ich auf eine vernachläißte Sache aufmerksam.
Wir nutzen es fast täglich aber ohne sich Gedanken zu machen. Der Datentrnasfer mit FTP gehört zur Tagesordnung und zur Erleichterung legt man sich Profile an um einen schellen und einfachen Zugang zu erhalten. und genau hier setzt der Sicherheitsgedanke an, denn die Zugangsinformation ist für Jeden lesbar selbst dei Kennwörter.
Meine Such nach einer Lösung hat mir diesen Weg gezeigt den ich hier vorstelle.
Beginnen werde ich mit der Konfiguration von KeePass. In diesem Programm werden die FTP-Zugängen (Accounts) gespeichert und verschüßelt. Es handelt sich um das zentrales Element, das für die Funktion gestartet sein muß.
Für FileZilla gibt es keine weitere Konfigurations Notwendigkeit :-)
Zuerst ist notwendig sich die Software KeePass herunter zu laden. (Ich habe mich für die "Pro" Version entschieden und hierauf basiert auch die folgende Konfig.)
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPDBneu.png,salign=right{/gallery}
Gut,
- KeePasss installieren und starten
- Neue Datenbank anlegen
- Speicherort wählen und benennen
- Kennwort vergeben
Die Einstellungen habe ich auf Standard gelassen.
Für meinen Test habe ich alle vorinstallierten Einträge gelöscht und nur eine Gruppe FTP_extern angelegt. Man kann eine vorhandene Gruppe verwenden oder sich eine neue Gruppe anlegen, das spielt letztendlich keine Rolle.
Wenn man sich für eine Gruppe entschieden hat geht es ans Eingemachte. Jetzt gilt es die User, sie stehen in unserem Fall für die FTP-Accounts, anzulegen.
Ich habe 2 Möglichkeiten im Netz gefunden und ausprobiert, Beide funktionieren sind vom Ansatz unterschiedlich. Bieten jede für sich einen eigenen Charme.
Möglichkeit 1 = Titel ist nur ein Bezeichner des Accounts (z.B. Firma XY)
Möglichkeit 2 = Titel steht für den FTP-Server
Wichtig ist für beide Varianten, dass KeePass gestartet und die Datenbank geladen sein muß.
Wir starten mit Möglichkeit1, die ist für mich die praktikablere.
Möglichkeit1:
Inernet-Link: http://blog.botfrei.de/2013/01/filezilla-speichert-passworter-im-klartext/
Bei dieser Methode wird FileZilla gestartet und mit der Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[A] gelangt man zu einer Auswahlliste in der man de Verbindung wählen kann. Auswahl treffen und bestätigen und die Verbindung wird in FileZilla hergestellt.
Einrichten eines Accounts:
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPuseranlegen.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sige{/gallery}
1) In den Artikel ist beschrieben
auto-type-window:
unter "Notes" einzufügen, was ich getan habe. Jedoch der Meinung bin, dass das hier nicht notwendig ist und nur als Info dient.{gallery}csnk/FTPSec,single=KPuserProp.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sige{/gallery}
2) Unter dem Raider "Properities" wird, wie abgebildet, der Pfad zu dem Programm eingetragen für das die Einstellung gelten soll.
In unserem Fall ist es "FileZilla".
Es besteht die Möglichkeit, dass diese Einstellung gar nicht von Nöten ist, das muß ich noch einmal testet. Hat aber bisher nicht geschadet.
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPuserAutoType1.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sige{/gallery}
3) Nun werden die oben schon erwähnten Einstellungen notwendig
Diese Einstellung kann man auch über die Gruppe definieren. Wenn das über die Gruppe gesteuert wird kann hier "Inherit default auto-type...." ausgewählt werden.
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPuserAutoType2.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sigee{/gallery}
4) Das Gleich gilt hier. Im "Target Window" wird die betroffene Application ausgewählt.
Möglichkeit 2:
InternetLink: http://ganz-sicher.net/blog/tutorials-tipps/filezilla-und-die-gespeicherten-passworter/
Bei dieser Methode wählt man aus der Verbindungsliste den gewünschte Account. Mit der Tastenkombination [Strg]+[U] wird FileZilla gestartet.
Man wechselt zurück zu KeePass und selectiert erneut dan Account, drückt die Tastenkombination [Strg]+[V] wird die getroffnen Auswahl nach FileZilla übertragen und eingfügt, die Verbindung wird hergestellt.
Einrichten eines Accounts:
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPM2Entry.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sige{/gallery}
Titel = Serveradresse und
URL = Filezilla Verzeichnis (cmd://"C:\Program Files (x86)\FileZilla FTP Client\filezilla.exe")
Username und Kennwort sind die entsprechenen Zugangsdaten
{gallery}csnk/FTPSec,single=KPM2AutoType.png,salign=left,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=200,height=200,connect=sige{/gallery}
Die Kombination:
{TITLE}{TAB}{USERNAME}{TAB}{PASSWORD}{ENTER}
kann mn hier eingeben oder über die Gruppe definieren.
Wenn das über die Gruppe gesteuert wird kann hier
"Inherit default auto-type...." ausgewählt werden.
Die Konfiguration wäre erledigt und kann nach oben beschrieben Weise ausgeführt werden.
GnuPG - Outlook
Stand 2013-09-18 (mit Gpg4win 2.2.0 (Released: 2013-08-21)
- Download Verschlüsselungs Software: PGP4Win
- Download MS VisualStudio Tool Office 2010
- Download .Net v 4.5
Die Installation:
- .Net 4.5 (bei Win8 schon im System vorhanden)
- VisualStudio Office2010 Tools
- gpg4win
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Stand vor dem 2013-09-18:
- Download Verschlüsselungs Software: PGP4Win
- Download OutlookPlugIn
- Download MS VisualStudio Tool Office 2010
- Download .Net v 4.5
Die Installation:
- .Net 4.5 (bei Win8 schon im System vorhanden)
- VisualStudio Office2010 Tools
- gpg4win
- OutlookPrivacyPlugin
-- Installationsschritte --
GnuPG - PGP4win
Die installation vorn PGP4win ist die zentrale Einheit. Hier werden dei Schlüssel verwaltet und neue erzeugt. Die Verschüsselung der Daten findet durch diese Tool statt.
Die installation in Bildern:
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_1.png,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=100,height=100,gap_v=20,quality=50{/gallery}
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_2.png,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=100,height=100,gap_v=20,quality=50t{/gallery}
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_3.png,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=100,height=100,gap_v=20,quality=50t{/gallery}
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_4.png,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=100,height=100,gap_v=20,quality=50{/gallery}
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_5.png,noslim=0,thumbs=0,ratio=0,width=100,height=100,gap_v=20,quality=50t{/gallery}
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=InstPGP4Win_6.png,noslim=1,thumbs=0,ratio=0,width=250,height=100,gap_v=20{/gallery}
fertig der Installation von GnuPGP - weiter mit "Installation .NET und VisualStudio"
DotNet-Visual
Für die Funktion sind ein paar Windowskomponenten notwendig
1) Download: VisualStudio Tool Office 2010
2) Download: .Net v4.5
Über die Links kann man sich die Windowsteile herunter laden oder gleich aus dem Browser ausführen. Es war bei meiner Instalaltion nicht notwendig, aber es ist sinnvoll nach der Installation das Windows-Update zu starten um die aktuelleste Version zu erhalten. Es braucht nur der Installer gestartet und die Lizenz bestätigt werden und schon war´s das.
GnuPG - PlugIn Outlook
PlugIn für Outlook (unter Vorbehaltwir mit Version 2.2.0 von GnuPGP nicht mehr benötigt
Die Instalaltion ist relativ simpel, alles geht sebständig (solange dei Vorbereitung erfolgrecih durchgeführt wurde)
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=OLPLugIn_1.png,crop=1,crop_factor=10,ratio=0,width=200,height=20{/gallery}die Version kann abweichen
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=OLPLugIn_2.png,crop=1,crop_factor=5,ratio=0,width=250,height=60{/gallery}Setup starten und die Meldungen bestätigen
Nach dem Starten von Outlook wird das PlugIn geladen. "kleopatra" sollte gestartet sein sonst kommt es hier zu Fehlermeldungen diese sollten abgebrochen werden, sonst bleibt man in einer Schleife hängen.>br /> Bei meiner Umgebung: Windows7, Office2007 und gpg4win-2.2.0 konnte ich das OutlookPLugIn nicht installieren, denn es kam zu einem Zertifikatfehler den ich nicht beheben konnte.
Nach mehrfachem Probieren und Nachstellen verschiedenster Zenarien habe ich erkannt, dass das PlugIn nicht unbedingt notwendig ist, denn "gpg4win-2.2.0" biedet direkt im Outlook die Möglichkeit Nachrichten zu verschlüßeln.
Beim Erstellen einer neuen Nachricht geht man oben auf "AddIn" und hier kann man wählen ob verschlsselt, signiert oder nicht :-)
{gallery}csnk/PGPOUTLOOK,single=OutlookAddIn.png,crop=1,crop_factor=5,ratio=0,width=350,height=150{/gallery}